12 SEO BASICS

j

von: Marco Ubben

}

04.09.2021

Unsere 12 SEO Basics für Webseiten & Onlineshops

Sie sind Betreiber einer Webseite oder eines Onlineshops und möchten für mehr Besucher auf Ihrer Webseite sorgen? Gratis und zudem ohne Kenntnisse über Programmieren von Webseiten?

Um diese Ziele zu erreichen, müssen die Grundlagen für eine jede Webseite geschaffen werden. Grundlagen die eine jede Suchmaschine benötigt um die Webseite besser verstehen zu können. Außerdem helfen diese Tipps Ihren Besuchern, Ihre Webseite besser zu verstehen. Daraus resultieren zufriedene Besucher die konvertieren!

Sie haben Fragen zu unseren Tipps? Gerne helfen wir Ihnen bei Ihrem SEO Projekt!

1) Keyword in die URL

Das Keyword um das sich die Seite handeln soll, gehört in die URL. Viele CRM Systeme wie z. B. WordPress geben dem Nutzer die Möglichkeit einen Slug oder die URL zu vergeben. Möchtest du also über das Keyword Katze schreiben, gehört es in die URL. Z. B. www.deinedomain.de/katze

2) Keyword in den Titel

Das Keyword ,um das sich die Seite handeln soll, gehört in den Titel der Seite. Der Titel sollte auch gleichzeitig immer die H1 einer Seite sein und beschreiben, um was es sich bei der Seite handelt. Achte zusätzlich darauf, dass der Titel nicht mehr als 58 Zeichen hat.

3) Nutze Überschriften

Ein Buch ohne Überschriften ist schwer zu lesen. Genauso ist es bei Webseiten. Nutze Überschriften, um einen Text zu strukturieren. Wenn deine Seiten sich um Katzen handelt, dann strukturiere das ganze wie folgt: Katze als H1, Katzenfutter als H2 und Nassfutter und Trockenfutter jeweils als H3 Überschrift. Die H1 Überschrift darf stets nur einmal vorkommen, ein Buch hat ja auch immer nur einen Titel. Die H2 und H3 Überschriften dürfen wie Kapitel ebenfalls häufiger vorkommen.
Doch nicht bloß der Seitennutzer benötigt Überschriften. Auch Suchmaschinen nutzen diese Strukturierungen, um Texte zu verstehen und dem Suchenden das bestmögliche Suchergebnis zu präsentieren

4) Nutze Fett-Markierungen

Fettmarkierungen werden genutzt, um Nutzer auf etwas in einem Text hinzuweisen. Das weiß natürlich auch Google und bewertet solche Wörter anders. Nutzen Sie diese Funktion um Google auf die Relevanz einzelner Wörter Ihrer Webseite hinzuweisen.

5) Nutze Aufzählungen

Aufzählungen werden wie Fett-Markierungen ähnlich stark gewichtet von Google. Schließlich stellen wir auch hier den Fokus auf etwas. Daraus lernen Suchmaschinen, dass dieser Bereich anscheinend wichtig ist für den Text und gewichtet ihn stärker.

6) Bilder & Alt-Tags

Nicht jeder Nutzer einer Webseite ist in der Lage den Text zu lesen und die Bilder zu betrachten. Viele Browser haben daher mittlerweile die Vorlesen-Funktion, bei der eine komplette Webseite für Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung vorgelesen wird. Damit diese Funktion auch ein Bild „vorlesen“ kann, gibt es sogenannte Alt-Tags. Hier wird das Bild beschrieben. Genau diese Funktion nutzen auch Suchmaschinen, indem sie die Bild-Beschreibung nutzen, um den Inhalt eines Bildes zu verstehen.

7) Schreibe attraktive Meta-Tags

Zu den Meta-Tags gehören die Meta-Description und der Meta-Title. Viele Webseiten geben zusätzlich noch die Möglichkeit die Meta-Keywords auszufüllen, diese werden von Google allerdings nicht mehr genutzt.
Der Meta-Title ist die Überschrift eines Suchergebnisses. Die Meta-Description ist die Beschreibung unterhalb des Titels. Mittels des Titles sollten Sie die Aufmerksamkeit auf sich und das Suchergebnis lenken. In der Description zeigen Sie kurz welchen Mehrwert Ihre Seite dem Nutzer bringen wird. Bitte beachten Sie dabei folgende Längen:

  • Der Title darf nicht länger sein als: 65 Zeichen
  • Die Meta-Description darf nicht länger sein als: 160 Zeichen.

Ist es länger, kürzen Suchmaschinen das Ergebnis mit … ab.
ACHTUNG: Wenn Google einen anderen Text aus Ihrer Webseite als besser geeignet findet, nutzt er diesen und nicht Ihren Title oder Description.

8) Nutze Smileys

In der heutigen Online-Welt sind Smileys nicht mehr wegzudenken. In einigen Situationen beschreiben sie etwas sogar besser, als viele Wörter. Nutze daher Smileys in deinen Texten! Aber nicht nur in den Texten und Überschriften solltest du sie nutzen: Auch im Meta Title und der Meta-Description können ausgewählte Smileys genutzt werden. Welche aktuell dafür genutzt werden, zeigen wir euch demnächst in einem weiteren Blogbeitrag.

 

9) Nutze interne Links

Als interne Links werden alle Links bezeichnet, die sich innerhalb einer Webseite befinden. Auf viele Ihrer  Unterseiten wird über Dienstleistungen gesprochen die Sie anbieten. Hier sollten Sie den Link zum Artikel oder der Seite posten. Achten Sie aber darauf, dass nicht zu viele Links gesetzt wurden.

10) Nutze strukturierte Daten

Strukturierte Daten oder auch Schema Daten, helfen Google sehr stark etwas zu verstehen. Vor Jahren haben sich die Anbieter von Suchmaschinen darauf geeinigt, ein gleiches Schema für Beschreibungen zu nutzen. Sozusagen ein „Schema F“. In diesem Schema Daten können Sie z. B. beschreiben, um was es sich bei der Seite handelt. z. B. eine Kontaktseite aber auch eine Immobilienauflistung, uvm.
Jedoch liefert das Schema nicht für jede Branche das passende Ergebnis, schauen Sie am besten, welches für Ihres in Frage kommt und nutzen Sie diese Möglichkeiten.

11) Nutze Rich Snippets

Als Rich Snippets bezeichnet man zusätzliche Informationen unter der Meta-Description. Das ist gerade für Onlineshops ein wichtiger Faktor der zum Klick anregen kann. Das beliebteste Rich-Snippet sind die Bewertungssterne. Webseitennutzer lieben Bewertungen und klicken statistisch viel häufiger auf Ergebnis mit Bewertungssternen als auf Suchergebnisse ohne. Eine Weitere Art von Rich Snippets sind z. B. Jobpostings. Schauen Sie am besten direkt nach, welche Arten von Rich-Snippets für Ihre Webseite in Fragen kommen.

 

12) Nutze Verlinkungen

Die Gewichtung von Links hat sicherlich in den letzten Jahre nachgelassen, allerdings bewerteten Suchmaschinen Backlinks auf Ihre Webseite immer noch nach dem Motto: „Wenn jemand sich die Arbeit macht und auf eine andere Webseite verlinkt, dann muss sie etwas Besonderes haben.“ Je nach Qualität und Relevanz der Seite ist ein Link stärker als ein anderer. Sprechen Sie als Onlineshop daher mit Ihren Lieferanten und Herstellern und bitten Sie darum, Sie zu verlinken. So erhalten Sie relevante Backlinks von meist hochwertigen Webseiten.

EXTRA TIPP: Fokus feststellen!

Was möchten Sie mit Ihrer Webseite erzeugen? Soll der Nutzer sich informieren über Ihr Unternehmen? Soll er/sie Kontakt aufnehmen zu Ihnen? Möchten Sie Produkte Online verkaufen?
Stellen Sie klar und deutlich fest, was Sie mit Ihrer Webseite bezwecken möchten und lenken Sie darauf den Fokus. Wenn Sie also zum Beispiel möchten, dass der Kunde Sie kontaktiert, dann stellen Sie ein Kontaktformular in den direkten Eintrittsbereich der Webseite.

Fazit

Das waren unsere 12 SEO Basics für Webseiten und Onlineshops. Kannten Sie bereits einige unserer Tipps oder waren alle neu? Haben Sie noch Fragen? Dann rein damit in die Kommentare, wir helfen Ihnen gerne!

Unsere

Letzte News

Hilfe?

JETZT KONTAKTIEREN

Social Media

Über den Autor

Marco Ubben

Marco Ubben arbeitet bereits seit 2007 als SEO Manager in unterschiedlichen Positionen. Sowohl auf Agentur als auch in der freien Wirtschaft konnte Marco mehr als 14 Jahre Erfahrung sammeln und gibt diese nun als Geschäftsführer der SEO-Bude an die Kunden weiter. Mehr als 200 Onlineshops und Webseiten wurden bereits durch ihn optimiert und bei Google auf die ersten Rängen gebracht.

Kommentare

0 Kommentare

Weitere Beiträge

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner